Paarberatung, Paartherapie, Trennungsbegleitung

Was verstehen wir unter Paararbeit?

Eine liebevolle und unterstützende Partnerschaft ist für viele von uns eine wichtige Säule im Leben. Eine glückliche Partnerschaft bedarf einer stetigen Arbeit an sich selbst und an der gemeinsamen Entwicklung. Wenn die Freude an der Beziehung verloren geht, es zu Problemen im gemeinsamen Alltag oder der gemeinsamen Kindererziehung kommt, Kommunikationsschwierigkeiten oder Nebenbeziehungen die Partnerschaft belasten, kann Paararbeit helfen, die Freude wieder neu zu entdecken, die Probleme in der Partnerschaft zu identifizieren und zu bewältigen.

Paare kommen in die Paarberatung, wenn aufgrund belastender Lebensereignisse oder einzelner Lebensumstände, Beziehungs- und Ehekrisen auftreten. Typische Anlässe für eine Paarberatung sind beispielsweise, wenn:

  • finanzielle oder existenzielle Sorgen zu Konflikten führen
  • Vertrauensprobleme auftreten
  • aus der Zweisamkeit eine kleine Familie wird
  • die Arbeit sehr viel Raum einnimmt
  • die neue Patchworkfamilie das Paar vor neue Herausforderungen stellt
  • die gemeinsame Kommunikation nicht mehr gut funktioniert
  • die Partnerschaft „nur noch funktioniert“ und die erste „Verliebtheit“ verloren geht
  • Zu unterschiedliche Vorstellungen über die gemeinsame Zukunft existieren

Paartherapie wird nötig, wenn:

  • immer wieder dieselben Konfliktthemen auftreten
  • Vertrauen nicht mehr möglich ist
  • Paare sich auseinandergelebt haben
  • Paare sich gegenseitig verletzen
  • sich gegenseitig nicht mehr Verzeihen können
  • Sprachlosigkeit entstanden ist
  • die Entscheidung sich zu Trennen oder zu Bleiben ansteht
  • wenn die Paare schwer einen Zugang zueinander finden

In unseren Paargesprächen verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über Ihre aktuelle partnerschaftliche Situation und Ihr Anliegen. Im nächsten Schritt werden die problematischen Denk-, Verhaltens- und Beziehungsmuster und ggf. ihre biografische Herkunft identifiziert. Darauf basierend werden hilfreiche Denk- und Verhaltensweisen erarbeitet, damit Sie sowohl gegenseitige Wünsche und Bedürfnisse besser wahrnehmen können, als auch individuelle Unterschiede und Eigenarten des jeweiligen Partners besser akzeptieren und annehmen können.

Was verstehen wir unter Trennungsbegleitung?

Nach einer Trennung durchlaufen die Menschen häufig viele emotionale Phasen – ein Wechselbad  der Gefühle. Wut, Trauer, Gleichgültigkeit und Schuldgefühle sind die häufigsten Emotionen, die im Verlauf der Trennungsverarbeitung aufkommen. Wenn die Partnerschaft trotz aller Mühe nicht mehr funktioniert, kann auch eine gut gelungene Trennung eine Möglichkeit auf dem Weg zum Glück sein. Wir begleiten Sie in diesen hoch emotionalen Lebensphasen und unterstützen Sie dabei. Beispielsweise bei:

  • voneinander Abschied nehmen
  • kein Paar mehr sein, aber Eltern bleiben
  • eigene Unsicherheiten und Ängste überwinden
  • emotionale Wunden und Trauer bewältigen
  • den eigenen Weg finden und gestalten

Anmeldung & Kontakt

Wenden Sie sich bei Fragen und für Terminvereinbarungen telefonisch,
per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular an uns.

Sprechzeiten: Mo -Fr. 09:00 -18:00 Uhr